Hallo Rovaniemi!
Unsere Lappland Reise war eine kleine Herausforderung, aber sie war auch etwas ganz besonderes! Wir waren knapp eine Woche in und um Rovaniemi unterwegs und finden die Gegend ist ein super Ausgangspunkt um Lappland zu erkunden und um nach Polarlichtern zu suchen. Welche Highlights es in Rovaniemi und Umgebung gibt, könnt ihr hier nachlesen.
Anreise
Man sollte meinen es wäre schwierig an so abgelegene Orte zu kommen, doch Rovaniemi hat einen eigenen Flughafen. Über Helsinki kommt ihr täglich und ohne Probleme an den arktischen Zirkel.
Wir selbst sind mit dem Nachtzug von Helsinki angereist. Mit dem berühmten Santa Claus Zug sind wir in 12 Stunden angereist. Der Zug fährt hierbei von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr morgens. Bei wolkenfreiem Himmel soll man sogar Polarlichter sehen können. Es gibt Kabinen mit eigener Nasszelle (Dusche & Toilette) und Zimmer ohne, welche allerdings nur ein wenig günstiger sind. Wir haben zu zweit für die Fahrt in einer Schlafkabine mit Nasszelle nur 89 € bezahlt. Buchen könnt ihr die Fahrt ganz einfach über das Zugunternehmen VR.
Wer einen Roadtrip plant, kann natürlich auch mit dem Auto hinfahren. Wir haben uns in Rovaniemi erst vor Ort einen Mietwagen geliehen. Die Reifen haben keine Schneeketten, sondern Spikes. Dadurch fährt es sich relativ rutschsicher. Ihr solltet allerdings routinierte Autofahrer sein, da es ungewohnt ist auf so eisigen verschneiten Straßen zu fahren. Die allgemeine Höchstgeschwindigkeit in Finnland beträgt 50 km/h innerorts und 80 km/h ausserorts. Beide Limits gelten immer dann, wenn sonst nichts anderes ausgeschildert ist. Auf größeren Straßen darf man im Sommer 100 km/h fahren und auf Autobahnstrecken sogar 120 km/h.
Temperaturen
Im Winter wird es in Rovaniemi und Lappland generell klirrend kalt, auch wenn die Durchschnittstemperaturen nicht unbedingt darauf schliessen.
Als wir aus dem Zug ausstiegen wurden wir mit -25°C begrüßt. Wir mussten direkt loshusten, weil unsere Lungen brannten. Und unsere Nasenhaare sind direkt eingefroren. Habt ihr unter solchen bedingungen schon einmal durch die Nase geatmet? Fühlt sich lustig an!
Wir empfehlen euch vorher ein richtiges Wintershopping zu betreiben, außer ihr besitzt warme Ski Kleidung.
Für solche Temperaturen benötigt ihr wirklich alles:
🩲 reguläre Unterwäsche
👖 lange, enganliegende Thermounterwäsche
👖 Skihose/Winterwanderhose
👕 dicke flauschige Fleecejacke / dicker Pullover
🧥 dicke Winterjacke / Skijacke
🧦 Thermosocken
🥾 warme gefütterte Schuhe
🧤 gute Handschuhe: Fäustlinge halten wärmer, alternativ Ski Handschuhe
🧣 Mütze & Schal
Wenn ihr in einem Sportfachgeschäft einkaufen geht, steht oft dabei für welche Temperaturen Kleidungsstücke ausgelegt sind. Ihr solltet außerdem unbedingt die Kaputze der Jacke (& Fleecejacke/Pullover) über euren Kopf drüberziehen, denn die meiste Wärme verlieren Menschen über den Kopf! Wenn der gut eingepackt ist, dann werdet ihr gut durchhalten können.
Und jetzt starten wir mit unseren Highlights in Rovaniemi!
Husky Schlittenfahrt
In Lappland wird oft beworben mit Rentieren oder Huskys eine Schlittentour zu unternehmen. Bei Tiertourismus sind wir immer eher vorsichtig und skeptisch. Eine Rentierfahr kam für uns persönlich nicht in Frage, da Rentiere auch sonst nicht mit Menschen zu tun haben. Huskys hingegen schon.
Wir haben in einer sehr nachhaltigen Unterkunft genächtigt, welche uns eine nachhaltige Tour von Bearhills Husky empfohlen haben. Das Unternehmen wirbt damit, dass die Hunde an erster Stelle stehen, sie gute Löhne zahlen und so nachhaltig wie Möglich arbeiten.
Das klang für uns super und wir haben gebucht. Es gibt zwei Touren, eine Sonnenaufgangs- und eine Sonnenuntergangstour. Da es nur vier Stunden Sonnenlicht im Winter gibt, finden die Touren von 09:00 Uhr bis 12:00 uhr und von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt.
Wir hatten die Sonnenaufgangstour gewählt. Wir wurden von unserer Unterkunft abgeholt. Vor Ort hatte man die Möglichkeit sich gute Kleidung auszuleihen, falls man nicht sowarme Sachen hat. Dann gab es eine Einweisung wie man den Schlitten fährt und wie wir mit den Hunden umgehen müssen.
Ich hatte nachgefragt, was passiert, wenn ein Hund mal keine Lust hat rauszugehen. Dann muss er auch nicht, allerdings kommt das wohl sehr selten vor.
Die eigentlich Fahrt geht dann 1.5 Stunden. Durch die Wälder und über einen zugefrorenen See. Eine Person sitzt im Schlitten (in dem Fall ich) und die andere Person (in dem Fall Alex) lenkt und schiebt auch mit an, wenn es mal bergauf geht.
Nach der Hälfte der Zeit haben die zwei Parteien auch die Möglichkeit zu tauschen.
Es ist wirklich traumhaft und ein ganz einzigartiges Erlebnis.
Ounasvaara Winter Trail
Für unsere Wanderfreunde haben wir einen tollen Tipp!
Die Dauer ist mit 3 Stunden angegeben, wir haben durch das fotografieren und eine kleine Pause (wie immer) etwas länger gebraucht. Auf dem Weg werdet ihr einen Aussichtsturm und eine Feuerstelle finden.
Vom Aussichtsturm hat man noch einmal einen tollen Blick über die Wälder. Im Winter sind die Stufen nur komplett zugefroren, hier ist also große Vorsicht beim auf und abstieg geboten.
Ihr könntet also auch einen Tag wandern und einen anderen Langlaufski ausleihen und eine andere Strecke durch den Wald nehmen.
Polarlichter gucken am Norvajärvi
Der Norvajärvi ist ein See nicht unweit von Rovaniemi. Ihr fahrt etwa 20 Minuten von der Stadt nördlich zum See. Im Winter ist natürlich alles zugefroren, aber das ist genau das was wir möchten.
Viel Platz und keine Lichtverschmutzung um die Polarlichter zu fotografieren. Tatsächlich kann man sie auch in Rovaniemi direkt sehen, allerdings eher schwach. Wir hatten die ganze Woche Pech mit den Nordlicht, aber am letzten Abend war es dann so weit. Der Ort scheint unter Fotografen ein beliebtes Ziel zu sein, es kamen sogar ganze Busse an den kleinen Parkplatz gefahren.
Ein Geheimtipp also nicht, doch es verteilt sich sehr gut und irgendwie war es auch schön das ganze “Oooooh!” und “Woooow!” zu hören, während man eines der beeindruckendsten Naturspektakel beobachtet.
Das Santa Claus Village & der Arctic Circle
Na, wer von euch wollte schon einmal den Weihnachtsmann besuchen?
Das könnt ihr im offiziellen Santa Claus Village. Das Dorf ist ein liebevoll angelegtes Areal, bei dem es die Weihnachtswerkstatt gibt, das Postamt, das Büro des Weihnachtsmanns, eine Rentierfarm, eine Huskyfarm, … und mindestens doppelt so viele Souveniershops und Restaurants.
Es ist also ein kleines Kommerz Paradies und wenn man seine kleine Rosarote Weihnachtsbrille abnimmt, fällt das auch ziemlich schnell auf. Was wir schade finden ist, dass es scheinbar mehr als einen Weihnachtsmann gibt. Als wir geparkt hatten ist uns direkt ein riesen Schild ins Auge gesprungen “meet Santa here”. Da sind wir natürlich direkt hin. Später gibt es in einem weiteren Gebäude ein weiteres “meet Santa here”-Schild. Und huch – da ist ja ein zweiter Weihnachtsmann. Ein Ausdruck des Fotos mit ihm kostet übrigens mindestens 30 € (je nach Größe) und spielt keine Rolle bei welchem ihr seid.
Wir wissen natürlich, dass keiner von beiden ein echter Weihnachtsmann ist, aber dennoch trübt das etwas das weihnachtliche Gesamtbild.
Warum empfehlen wir dennoch das Dorf zu besuchen?
Nun, erst einmal ist der Eintritt geundsätzlich frei. Viele Aktivitäten oder Eintritte in spezielle Gebäude kosten extra. Aber wir fanden es trotzdem schön über das Gelände zu schlendern und vor allem dem Postamt einen besuch abzustatten.
Leider gibt es keine Stempel mehr für den Reisepass, aber wir konnten uns eine Karte schicken lassen, welche erst an Weihnachten ankommt. Finden wir super schön die Idee! Es gibt noch ein großes Regal, bei dem Briefe aus aller Welt an den Weihnachtsmann verstaut werden. Es gibt eine richtige Adresse, an welche die Briefe versendet werden können. Das Team um den Weihnachtsmann bemüht sich auch jeden einzelnen zu beantworten.
Warum solltet ihr noch einen Besuch hierher wagen? Natürlich um einen plausch mit dem Weihnachtsmann zu halten – das ist nämlich gratis. Ob ihr euch ein Foto kauft bleibt natürlich euch überlassen.
Und das vielleicht wichtigste: Hier ist der nördliche Polarkreis (arctic circle) sehr eindeutig eingezeichnet. Die Gegend nördlich des Nördlichen Polarkreises nennt man einfach “die Arktis”. Die Linie zur Arktis zu überqueren ist auch schon ein kleines Highlight wie wir finden!
Der Nördliche Polarkreis ist ein Kreis, der auf der Breite 66°33′45.9″ nördlich des Äquators verläuft. Er bezeichnet die südlichste Breite, auf der die Sonne 24 Stunden über dem Horizont bleiben kann – dieses Naturphänomen ist als die Mitternachtssonne im Sommer und als Polarnacht („Kaamos“) im Winter bekannt.
Schlafen in einem Glasiglu
Die Recherche für eine Übernachtung im Glasiglu stellte sich am Anfang ziemlich schnell als eine sehr deprimierende Geschicht raus. 700 € aufwärts und wirklich schnell in den vierstelligen Bereich kamen wir pro Nacht, als wir auf der Suche waren. Es war zwar unser Hochzeitstag, aber hatten wir Lust so viel Geld für eine Nacht zu zahlen? Eher nicht.
Nach einer Weile haben wir ein kleinen Glücksgriff gemacht. Wir haben eine nachhaltige Lodge gebucht, welche ein kleines eigenes Glasiglu besitzt. Das Iglu steht mitten in der Natur an einen gefrorenen See und nicht umzingelt von anderen Glasiglus – genau unser Ding!
Natürlch war es deshalb nicht billig, aber 400 € die Nacht klang für uns besser als mindestens das doppelte. Zumal die Lodge insgesamt für 6-8 Leute Platz hat. Im Iglu aber natürlich nur für zwei.
Wir hatten in den zwei Nächten übrigens kein Glück mit den Polarlichtern. Es war so bewölkt, dass man nicht einmal die Sterne gesehen hat. Dennoch war es ein wunderschönes Erlebnis!
Wenn ihr auch gerne eine etwas privatere Lodge mit Glasiglu buchen möchtet empfehlen wir euch von Herzen die Ollero Eco Lodge!
4 Kommentare
Hallo Claudia, hallo Alex,
mein Freund und ich planen grade unsere Lapplandreise für November.
Könnt ihr uns verraten in welchem Hotel ihr bei euren Aufenthalt gewohnt habt? Musstet ihr zu den verschiedenen Touren immer mit dem Auto selber anreisen? Wir fragen uns, ob wir unbedingt ein Auto mieten müssen.
Vielen Dank im Voraus!
LG
Selina & David
Hallo Selina & David,
Unsere Hotels waren folgende:
Helsinki: Hotel Midpoint Helsinki
Rovaniemi: Motelli Rovaniemi, Ollero Eco Lodge (mit Glasiglu), Arctic River Apartment
Und Ja, wir sind immer mit dem Auto gefahren. Erst mit dem Zug von Helsinki nach Rovaniemi und dann dort einen Mietwagen gehabt. Für die Husky Tour wurden wir mit einem Shuttle Bus abgeholt 🙂
Wir fanden es mit Mietwagen schon wichtig, so konnten wir direkt zum Santa Claus Village fahren oder Nachts z.B. immer direkt losfahren, wenn wir auf Nordlichter Jagd waren 🙂 (z. B. zum See ausserhalb von Rovaniemi).
Lieben Gruss
Claudia & Alex
Liebe Claudia, lieber Alex,
Wann wart ihr in Finnland? Wir planen zur Zeit unsere Reise nach Rovaniemi, sind jedoch unschlüssig bezüglich Reisezeit. Ich würde gerne vor Weihnachten (Ende November/Anfang Dezember) hin, um mich perfekt aufnWeihnachten vorzubereiten, jedoch habenich gelesen, dass hier die Sicherheit für Schnee nicht gegeben ist und somit viele Aktivitäten ins Wasser fallen könnten…
Habt ihr dazu Erfahrungen oder Tipps für uns?
Besten Dank!
Liebe Grüße,
Stefi & Andi
Liebe Stefi & Andy
Wir waren Anfang bis Mitte Januar für eine Woche in Finnland. Da lag schon sehr gut Schnee 🙂
Ich hatte auch gelesen, dass es November noch etwas früh sein kann, kann aber leider nicht mehr dazu sagen, da ich keine persönliche Erfahrung mehr dazu habe.
Ich hoffe die Antwort hilft dir trotzdem!
Lieben Gruss
Claudia