Türkei
DAS LAND MIT ÜBER 80.000 MOSCHEENGutes Essen, traumhafte Moscheen und eine überraschende Natur!
UTC+3
Hauptstadt: Ankara
Sprachen: Türkisch
Empfohlene Reisedauer: mindestens 1 Woche, je nach Region. Für Rundreisen mindestens 15 Tage.
Merhaba aus dem Land mit über 80.000 Moscheen!
Wir haben bisher leider erst Istanbul und Kappadokien bereist, doch es stehen noch viele weitere Orte der Türkei auf unserer Bucketlist, denn wir sind extrem positiv überrascht, wie viele Naturschönheiten es hier gibt.
- Städte 65%
- Natur 90%
- Infrastruktur 20%
- Kulinarik 80%
- Sight Seeing 80%
Quick Facts
- Die Stadt Istanbul ist durch den Bosporus, eine Meerenge, getrennt und besteht dadurch aus einem europäischen und asiatischem Teil. Insgesamt befindet sich 95% der Türkei in Asien und 5% in Europa.
- Etwa 99% aller Türken sind Muslime, weshalb es über 80.000 Moscheen in der Türkei gibt.
- Türkisch ist zwar die offizielle Sprache (mehr als 70% sprechen diese Sprache ), jedoch werden auch noch über 30 andere Sprachen verwendet.
- Bezahlt wird mit Türkische Lira. 1 Türkische Lira entspricht ca. 0,069 € (Stand Dezember 2021).
- Bei der Einreise genügt der deutsche Personalausweis, ein Reisepass ist nicht nötig. Ohne Visum darf man sich bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen in der Türkei aufhalten.
- Die beste Reisezeit für ist in den Sommermonaten Mai bis Oktober, denn da herrschen schön sommerliche Temepraturen. An der türkischen Riviera wird es in den Sommermonaten allerdings schnell sehr heiss (bis zu 40°), sodass hier ein Besuch im Frühling oder Herbst angenehmer wäre (je nachdem wie warm ihr es mögt).
ANREISE
Es gibt mehrere Internationale Flughäfen in der Türkei. In der Nähe fast jeder touristischen Gegend gibt es die Möglichkeit gut anzureisen. Alleine in Istanbul gibt es drei Flughäfen.
Wer den Landweg bevorzugut hat die Möglichkeit über die Balkanländer einzureisen, oder von Italien eine Fähre nach Griechenland zu nehmen und dann von dort aus in die Türkei zu fahren. Auch von Griechenland in die Türkei kann eine Fähre genommen werden. Der deutsche Führerschein ist übrigens in der Türkei gültig, allerdings muss das KFZ-Kennzeichen und die Aufenthaltsdauer im Reisepass des Fahrzeughalters eingetragen werden.
KOSTEN FÜR UNTERKÜNFTE UND ESSEN
Die Türkei kann, wenn man keinen All-Inklusive Urlaub an der Türkischen Riviera bucht, sehr günstig sein. Auch in Istanbul gibt es Unterkünfte für unter 10 € die Nacht und eine Mahlzeit für unter 5 € ist auch keine Seltenheit. In Kappadokien waren wir deutlich teurer unterwegs, da die Hotels und Restaurants schon auf die Influencer eingestellt sind. Allerdings gibt es auch hier noch günstige Möglichekeiten wie zum Beispiel ein Hostel oder ähnliches. Da Claudia ihren 30sten Geburtstag in Kappadokien gefeiert hat, haben wir hier aber ehrlicherweise nicht so auf unser Budget geschaut.
TRANSPORT
Wenn ihr in der Türkei eine Rundreise plant, dann habt ihr die Möglichkeit euch einen Mietwagen zu nehmen. Die Regeln beim nutzen eines Autos sind folgende:
- Führerschein: Du darfst nur Fahrzeuge lenken, für die du auch in Deutschland die Erlaubnis hast.
- Gurtpflicht.
- Absolutes Alkoholverbot am Steuer
- Rechts vor links gilt zwar, wird aber meistens ignoriert.
- Höchstgeschwindigkeit: 50km/h Innerorts, 90km/h auf Landstraßen, 100km/h auf Autobahnen.
Solltet ihr auf den Öffentlichen Verkehr setzen, könnt ihr sogenannte Dolmus nutzen. Das sind Minibusse, welche als Art Sammeltaxi fungieren. Gefahren wird entlang festgelegten Routen und Fahrtzeiten, also wie bei einem Bus oder Zug. Gezahlt wird hier übrigens ausschließlich in Bar. Beim Einsteigen wird allerdings nicht zum Fahrer vorgegangen, sondern das Geld inklusive Haltestelle anderen Passagieren zum Durchreichen geben.
Wer sich damit nicht wohlfühlt, sollte sich hinten hinsetzen.
Die Fahrt mit einem Dolmus wird übrigens nicht nur innerorts genutzt, sondern auch um Städte miteinander zu verbinden. Zusätzlich fahren von den Busbahnhöfen auch die großen Reisebusse ab, mit denen man bequem durch das Land reisen kann.
In den grossen Städten gibt es natürlich auch normale Busse, Straßenbahnen oder eine Metro.
Essen & Trinken
1. Lahmacun
Lahmacun nennt man auch türkische Pizza. Viele denken dabei an die klassische italienische, was ein großer Fehler ist. Es handelt sich bei Lahmacun um ein dünnes Fladenbrot bestrichen mit einer würzigen Schicht Hackfleisch, Zwiebeln und Tomaten. Das Fladenbrot ist Rund und erinnert deshalb ein wenig an eine Pizza. Traditionell wird es aber noch gerollt und sieht dann aus wie ein Wrap.
2. Pide
Pide (griech. Pita) ist ein weiches Fladenbrot, das im türkischen und griechischen Raum sehr verbreitet ist. Es wird frisch aus Hefeteig gebacken und in der Türkei klassischerweise mit Hackfleisch serviert. Die vegetarische Variante – nur mit Käse – hat uns besonders gut geschmeckt und an Pizza erinnert.
3. Baklava mit Pistazien
Der Klassiker! Für Claudia was besonderes, denn eine türkische Kundin hat ihr früher immer selbstgemachte Baklava zu ihren Terminen mitgebracht. Es handelt sich um eine süße Nachspeise aus Blätterteig, gefüllt mit Honig und Pistazien. Dazu wird es noch in Zuckersirup eingelegt und ist daruch sehr klebrig. Lecker!
4. Raki
Wir möchten auf das alkoholische Nationalgetränk der Türkei aufmerksam machen: Raki. Es handelt sich um einen starken Anisschnaps. Wer nicht so gerne Alkohol trinkt, sollte beim Schwarztee (Cay) bleiben. Dieser wird in der Türkei nämlich unglaublich gerne getrunken. Unser Favorit war allerdings der gute Apfeltee!