Berge, Käse und ganz viele Kühe!
Grüezi mitenand! Die wunderschöne Schweiz, das Nachbarland mit dem besten Käse, der besten Schokolade und den teuersten Uhren. Seit 2017 unsere neue Heimat! Nachdem wir, nach 3 Jahren, bereits alle 26 Kantone bereist haben möchten wir euch hier unsere besten Tipps mitgeben. Die Schweiz ist eines der teuersten Länder Europas und sogar der Welt, aber es gibt hier und da einige Spartipps, sodass jeder der es möchte einen unvergesslichen Trip erleben kann.
Unsere Artikel zur Schweiz:
Unsere Artikel zum Auswandern in die Schweiz:
Table of Contents
- Berge, Käse und ganz viele Kühe!
- Unsere Artikel zur Schweiz:
- Unsere Artikel zum Auswandern in die Schweiz:
- Quick Facts
- Die beste Reisezeit für die Schweiz
- Anreise und Visum für die Schweiz
- Währung und Kreditkarte
- Internet & SIM Karte
- Wie viel Zeit sollte ich für die Schweiz einplanen?
- Wo übernachten in der Schweiz?
- Verkehr in der Schweiz & Vignetten Pflicht
- Welche Lebensmittel sind typisch in der Schweiz?
- Spartipps für die Schweiz
- Beliebte Touren in der Schweiz*:
Quick Facts
- Die Schweiz ist 41’285 km² groß und somit kleiner als Bayern.
- Die Schweiz ist kein Mitglied der EU.
- Das Landeskürzel „CH“ setzt sich zusammen aus „Confoederatio Helvetica“, was „Schweizerische Eidgenossenschaft“ bedeutet.
- Obwohl Bern als Bundesstadt gilt, gibt es offiziell keine Hauptstadt. Die Regierung ist dezentral organisiert.
- In der Schweiz gibt es die direkte Demokratie. In keinem anderen Land gibt es so viele Volksabstimmungen wie hier.
- Das Matterhorn ist eines der bekanntes Wahrzeichen der Schweiz. Tatsächlich ist der höchste Berg der Schweiz allerdings die Dufourspitze (4.634 m).
Die beste Reisezeit für die Schweiz
Die beste Reisezeit ist abhängig von der Art der gewünschten Reise. Das Klima ist vergleichbar zu Deutschland und Österreich. Wer wandern möchte, sollte im Sommer (Juni bis September) kommen, Wintersport ist ab Dezember angesagt und kann gut und gerne noch bis in den April gehen.
Ferienzeiten sollten berücksichtigt werden und sind in jedem Kanton unterschiedlich. Die Sommerferien sind meistens zwischen Juni und ende August. Der 01.08. ist der Schweizer Nationalfeiertag, da an diesem Tag die Schweiz gegründet wurde.


Anreise und Visum für die Schweiz
Die Schweiz ist kein Mitglied der EU, allerdings Teil des Schengener Abkommen. Beim Zoll wird man sporadisch rausgezogen, das passiert allerdings nicht sehr häufig und die Grenzübergänge gehen sehr zügig. Für die Einreise genügt ein Personalausweis.
Da die Schweiz ein Nachbarland ist, kann man gerne mit dem Auto oder dem Zug anreisen. Wer nicht Grenznah wohnt, hat folgende Flughäfen zur Wahl: Zürich, Basel-Mühlhausen oder Genf.
Wer mit dem Zug fahren möchte hat die Möglichkeit das Europa Spezial der deutschen Bahn zu nutzen.
Währung und Kreditkarte
Die Währung ist der Schweizer Franken (CHF). Der Wechselkurs ist fast 1:1, 1 CHF entspricht etwa 1.06 € (Stand: 01/25).
In der Schweiz ist es deutlich üblicher mit Kreditkarten (bzw. mit Karte) zu bezahlen, als in Deutschland. Auch kleinstbeträge im Supermarkt (unter 1 CHF) lassen sich mit Karte zahlen. Benötigt ihr noch eine praktische Kreditkarte für eure Reisen? Wie wäre es mit der Kreditkarte von DKB*?
Internet & SIM Karte
Da die Schweiz, wie bereits erwähnt, kein Teil der EU ist, habt ihr auch nicht die Option euer Roaming zu nutzen. Manche deutsche Anbieter haben noch ein Zusatzpaket für die Schweiz. Wer so wie wir auf eSIMS setzt, dem können wir besten Gewissens die Firma Mobi Matter* empfehlen. Wir selbst nutzen sie seit 2022 für alle unsere Reisen. Sie ist im Vergleich zu anderen eSIMS deutlich günstiger und hat bisher in jedem Land einwandfrei funktioniert.
Wie viel Zeit sollte ich für die Schweiz einplanen?
In der Schweiz könnt ihr von einem Wochenendtrip bis zu mehreren Wochen alles machen. Für die Städte könnt ihr als Tagestrip planen, da diese nicht so gross sind. Wer einen Wanderurlaub oder einen Roadtrip plant, sollte mindestens eine Woche einplanen. Die ideale Reisezeit, um die Schweiz gut kennenzulernen, beträgt 2 Wochen.
Wo übernachten in der Schweiz?
Bei den Unterkünften in der Schweiz lässt sich oft schwierig sparen. Die günstigste Unterkunft fängt z. B. in Zürich bei 100 CHF für zwei Erwachsene pro Nacht an. Auf Air BnB kann man hier und da nach Schnäppchen suchen oder sich eine kostenlose Unterkunft auf Couchsurfing suchen. Grundsätzlich sind die Hotelkosten aber nicht exorbitant höher als in Süddeutschland oder Österreich. Die Alpenregionen haben einfach ihren Preis.
Je nachdem wo ihr plant hinzugehen, haben wir verschiedene Hoteltipps für euch:
- Murten: SeePark Hotel Murten*
- Zermatt: Antares Hotel* – mit Blick auf das Matterhorn möglich!
- Täsch (in Tisch übernachten, um dann mit dem Zug nach Zermatt zu fahren): Hotel Täscherhof*
- Zürich: Gasthaus zum Guten Glück* (Zimmer mit Gemeinschaftszimmer)
- Interlaken: Adventure Guesthouse Interlaken*
Verkehr in der Schweiz & Vignetten Pflicht
Rechtsverkehr – Es wird, wie gewohnt, auf der rechten Straßenseite gefahren.
Autobahnen sind mautpflichtig und werden mit einer grünen Beschilderung angezeigt. Die Vignette kostet 40 CHF für ein ganzes Jahr, es ist nicht Möglich sie für einen kürzeren Zeitraum zu erwerben. Die Vignette gibt es als digitale Vignette oder als Aufkleber an der Windschutzscheibe (In Tankstellen zu erwerben, auch Grenznah in den Nachbarländern).
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- Autobahn: 120 km/h
- Innerorts: 50 km/h (In Wohngebieten und bei Schulen oft 30 km/h-Zonen).
- Außerorts: 80 km/h
Parken in der Schweiz:
- Blaue Zonen: Kurzparkzonen mit Parkscheibe (meist 1 Stunde gratis).
- Weiße Zonen: Gebührenpflichtig oder frei, je nach Beschilderung.
- Gelbe Markierungen: Privatparkplätze – Parken verboten!
Welche Lebensmittel sind typisch in der Schweiz?
Raclette: Natürlich starten wir mit Käse! In der Schweiz sind vor allem Raclette und Fondue sehr beliebt. Wir preferieren ersteres. Hier lässt man Hartkäse schmelzen und die weich gewordene Masse wird nach und nach auf Kartoffeln hinzugegeben. Die Variante mit den Pfännchen, wie es in Deutschland gemacht wird, ist hier übrigens recht verpönt.
Rösti: Ein flacher, aus geriebenen gekochten oder rohen Kartoffeln, Fladen der in der Pfanne gebraten wird. Rösti wird oft in Berggasthäusern serviert in verschiedenen Varianten z.B. mit Spiegelei, Käse oder Speck.
Älplermagronen: Ein Gratin aus Kartoffeln, Magronen, Käse, Sahne und Zwiebeln. Als Beilage gibt es Apfelmus. Das klingt im ersten Moment seltsam oder sogar eklig, aber es schmeckt tatsächlich sehr lecker!
Schokolade: Das bedarf keine weiteren Beschreibung!
Spartipps für die Schweiz
Für dieses Thema haben wir einen ganz eigenen Artikel geschrieben. Ihr findet ihn hier:
Die Schweiz günstig bereisen – geht das?
Beliebte Touren in der Schweiz*:
*Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts, aber du unterstützt unsere Arbeit am Blog damit. Vielen Dank!