Down Under – Traumziel für Abenteurer, Auswanderer und Entdecker
Australien zieht Menschen aus aller Welt an – sei es für ein spannendes Work & Travel-Abenteuer, eine mutige Auswanderung oder einen unvergesslichen Roadtrip. Das Land fasziniert mit endlosen Traumstränden, einzigartigen Tierarten wie Kängurus und Koalas und einem Klima, das gerade in den Wintermonaten ganz viel Vitamin D verspricht.
Im Rahmen unseres Sabbaticals verbrachten wir vier Wochen an der Ostküste Australiens.
Welche Abenteuer wir erlebt haben, welche Orte uns besonders beeindruckt haben und welche Tipps wir euch für eure eigene Australienreise geben können, erfahrt ihr hier. Lasst euch inspirieren!
Unsere Artikel zu Australien:
Quick Facts
Hier sind 10 interessante Fakten zu Australien:
- Die Hauptstadt Australiens ist Canberra – nicht Sydney oder Melbourne, wie viele glauben.
- Australien ist der sechstgrößte Staat der Welt mit einer Fläche von rund 7,7 Millionen Quadratkilometern, was etwa 21-mal so groß wie Deutschland ist.
- Die offizielle Landessprache ist Englisch, aber auch viele indigene Sprachen werden gesprochen.
- Australien hat drei Hauptzeitzonen:
- Australian Western Standard Time (AWST): UTC+8
- Australian Central Standard Time (ACST): UTC+9:30
- Australian Eastern Standard Time (AEST): UTC+10
Je nach Sommerzeit und Region kann die Zeitverschiebung zu Mitteleuropa zwischen +7 und +11 Stunden variieren.
- Bevölkerung:
Australien hat eine vergleichsweise geringe Bevölkerung von rund 26 Millionen Menschen, die hauptsächlich in Küstenstädten wie Sydney, Melbourne, Brisbane und Perth leben. - Das Great Barrier Reef an der Ostküste ist das größte Korallenriff der Welt. Es erstreckt sich über mehr als 2.300 Kilometer und ist ein UNESCO-Weltnaturerbe.
- Der Daintree Rainforest in Queensland ist über 135 Millionen Jahre alt und damit der älteste Regenwald der Welt.
- Australien beherbergt eine einzigartige Tierwelt mit über 80% endemischen Arten, darunter Kängurus, Koalas, Wombats und Schnabeltiere.
- Australien ist der einzige Kontinent ohne aktive Vulkane.
- Die Aborigines sind die Ureinwohner Australiens und leben seit mindestens 65.000 Jahren auf dem Kontinent, was sie zu einer der ältesten kontinuierlichen Kulturen der Welt macht.
Die beste Reisezeit für Australien
Die beste Reisezeit für Australien hängt stark davon ab, welche Regionen besucht werden sollen und welche Aktivitäten geplant sind. Australien liegt auf der Südhalbkugel, daher sind die Jahreszeiten den europäischen entgegengesetzt:
- Süden Australiens (z. B. Sydney, Melbourne, Adelaide):
Die beste Reisezeit ist von Oktober bis April, also im australischen Frühling und Sommer, wenn es angenehm warm ist. - Norden Australiens (z. B. Cairns, Darwin, Great Barrier Reef):
Die ideale Zeit ist von Mai bis Oktober (Trockenzeit). In der Regenzeit (November bis April) kann es sehr heiß, feucht und regnerisch werden. - Zentrum (Outback, Uluru, Alice Springs):
Die beste Zeit ist Mai bis September. Im Sommer (Dezember bis Februar) können die Temperaturen im Outback zu heiß werden.
Wir selbst waren im Februar an der Ostküste Australiens (Brisbane bis Cairns und Sydney bis Melbourne) und empfanden es als recht heiss, aber für alle Orte noch in Ordnung.


Anreise und Visum für Australien
Der Reisepass muss bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Für Staatsbürger aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz ist bei einem Aufenthalt von bis zu drei Monaten ein Visum notwendig:
eVisitor-Visum (subclass 651):
- Für Bürger der EU und Schweiz kostenlos erhältlich.
- Gültig für Aufenthalte bis zu 3 Monaten (innerhalb von 12 Monaten ab Ausstellung).
- Antrag online möglich (Bearbeitungszeit meist wenige Tage).
Direkte Flüge gibt es nicht, es wird mindestens ein Zwischenstopp benötigt.
Die Anreise nach Australien erfolgt meist von grossen Städten wie Frankfurt, München, Wien oder Zürich. Es gibt keine Direktflüge nach Australien und die meisten Zwischenstopps sind in Dubai, Doha oder Singapur. Die Flugzeit beträgt in der Regel 20-25 Stunden.
Währung und Kreditkarte
In Australien bezahlt man mit Australischen Dollar (AUD, AU$). 1 € entspricht dabei 1,66 AUD (01/25).
Benötigt ihr noch eine praktische Kreditkarte für eure Reisen? Wie wäre es mit der Kreditkarte von DKB*?
Internet & SIM Karte
Solltet ihr, wie wir, auf eSIMS setzen, können wir euch besten Gewissens die Firma Mobi Matter* empfehlen. Wir selbst nutzen sie seit 2022 für alle unsere Reisen. Sie ist im Vergleich zu anderen eSIMS deutlich günstiger und hat bisher in jedem Land einwandfrei funktioniert.
Wie viel Zeit sollte ich für Australien einplanen?
Australien ist unglaublich groß. Unserer Meinung nach zu groß für einen normalen Urlaub (statt Work and Travel). Wir haben die meiste Zeit im Auto verbracht. Leider ist die Strecke oft nicht sehr aufregend und die Landschaft ändert sich auf 2000 Kilometern kaum.
In 4 Wochen sind wir von Brisbane nach Cairns gefahren, haben einen Inlandsflug nach Sydney gemacht und sind von dort nach Melbourne und noch ein Stück die Great Ocean Road gefahren. Unter 4 Wochen können wir diese Strecke an der Ostküste nicht empfehlen. Man sieht einfach zu wenig.
Für die Westküste empfehlen wir, nach Gesprächen mit Freunden und Kollegen, einen ähnlichen Zeitraum.
Nach unserer Erfahrung sind aber 5-6 Wochen je nach Küste deutlich entspannter.
Verkehr in Australien
Die Straßen sind in den meisten Gebieten sehr gut ausgebaut und breit, besonders entlang der Küste und in größeren Städten.
Vorsichtig solltet ihr vor allem in ländlichen Gegenden sein, da hier Kängurus, Emus und andere Wildtiere oft die Straße kreuzen.
Es gibt in Australien Mautstrassen, bei denen die Maut elektronisch erfasst wird. Fragt bei der Mietwagen Übernahme unbedingt noch nach, wie die Maut verrechnet wird.
In Australien herrscht Linksverkehr.
Die Tempolimits können je nach Region und Straßenverhältnissen variieren. Die allgemeine Höchstgeschwindigkeit beträgt:
- 50 km/h innerorts,
- 100 km/h außerorts,
- 110 km/h auf den meisten Autobahnen (Motorways)
Spartipps für Australien
Unterkünfte
Australien ist kein günstiges Reiseziel. Viele bereisen das Land deshalb mit einem Camper. Die besten kostenlosen Stellplätze findet ihr mit der App CamperMate. Auch mit der App Park4Night haben wir gute Erfahrungen gemacht.
Die Infrastruktur für Camper ist gut ausgebaut, es finden sich sehr regelmässig öffentliche Toiletten und Duschen. Kostenlose Stellplätze sind nur leider nicht so schön und liegen meistens bei Raststätten. Wer am Meer aufwachen möchte, muss meistens einen kostenpflichtigen Stellplatz buchen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Wildcampen ist in Australien – entgegen der Annahme vieler – oft verboten.
Wer nicht gerne in einem Camper nächtigen möchte und vielleicht auch länger unterwegs ist, für den wäre vielleicht Housesitting etwas.
Kommen nur reguläre Hotels in Frage? Dann ist das bequemste Tool definitiv Booking:
Verpflegung
Die meisten Hostels, Ferienwohnungen und Campingplätze haben Küchen, in denen du dir Mahlzeiten selbst zubereiten kannst. Selbst kochen im Urlaub ist für viele zwar ein No-Go, aber es lässt sich hier wirklich extrem viel Geld sparen. Wer trotzdem auswärts Essen gehen möchte, sollte Take-Away bestellen.
Große Supermarkt Ketten wie Coles oder Aldi bieten oft Sonderangebote. Generell ist auch Aldi hier eine eher günstigere Kette.
Nehmt euch eine wiederverwendbare Flasche mit. In Australien gibt es viele Wasserspender und Leitungswasser ist auch oft trinkbar.
Nationalparks & Aktivitäten
Für mehrere Besuche in Parks lohnt sich ein Annual Park Pass, der oft günstiger ist als einzelne Eintrittsgebühren. Es gibt verschiedene Pässe je nach Region und kann online erworben werden.
In Städten wie Sydney oder Melbourne werden oft kostenlose Stadtführungen angeboten und viele Viewpoints oder Wanderungen sind in Australien kostenlos.
Beliebte Touren in Australien*:
*Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts, aber du unterstützt unsere Arbeit am Blog damit. Vielen Dank!